Orangen mit „großem Nabel“ und „kleinem Nabel“ sind unterschiedlich

Die auffällige orange Farbe ist das Erste, was uns ins Auge fällt, wenn wir zur Orangentheke kommen, aber wenn Sie genau hinsehen, werden Sie feststellen, dass Orangen viele verschiedene Farbtöne haben. Bei derselben Orangensorte gilt: Je dunkler die Farbe, desto mehr Sonnenlicht erhält sie und desto mehr Zucker sammelt sie im Inneren an, was sie süß und saftig macht. Sie sollten diese Früchte wählen.

2. Form

Beim Kauf von Orangen sehen wir oft leicht ovale Orangen, runde Orangen, pralle Orangen und leicht runzelige und raue Orangen. Wenn Sie köstliche Orangen essen möchten, wählen Sie runde Orangen, da diese saftig und süß sind.

3. Mit der Hand fühlen

Es empfiehlt sich, die Orange mit den Händen festzuhalten, um ihr Gewicht zu spüren, denn eine große Frucht ist nicht unbedingt schwer. Sie kann viel Schale und trockene Segmente aufweisen.

Fühlt sie sich schwer an, ist sie frisch und saftig. Fühlt sie sich hingegen leicht an, bedeutet das, dass die Orange vor langer Zeit geerntet und lange gelagert wurde und nicht mehr schmeckt.

Außerdem hilft Ihnen das Halten der Frucht, die Weichheit oder Härte der Orange zu spüren. Frische und reife Orangen sind elastisch, wenn Sie sie kneifen. Wenn sich die Frucht schwer kneifen lässt, hat sie eine dicke Schale und schmeckt nicht gut.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire