Der MBTI basiert auf Carl Jungs Theorie der psychologischen Typen und kategorisiert Menschen in 16 verschiedene Persönlichkeitstypen, die auf vier Hauptdichotomien basieren:
Extrovertiertheit (E) vs. Introvertiertheit (I): Wie man Energie gewinnt: Extrovertierte gedeihen in sozialen Interaktionen, während Introvertierte sich aufladen, indem sie Zeit allein verbringen.
Erkennung (S) vs. Intuition (N): Wie Sie Informationen wahrnehmen: Sensoren konzentrieren sich auf harte Fakten, während Intuitive nach Mustern und Möglichkeiten suchen.
Denken (V) vs. Fühlen (F): Wie du Entscheidungen triffst: Denker verlassen sich auf Logik, während Fühler Emotionen und persönliche Werte berücksichtigen.
Beurteilen (J) vs. Wahrnehmen (P): Ihre Herangehensweise an Strukturen: Richter bevorzugen Ordnung und Pläne, während Wahrnehmende flexibler und spontaner sind.
Durch die Beantwortung einer Reihe von Fragen identifiziert der MBTI Ihre Präferenzen in diesen Bereichen, was zu einem Persönlichkeitstyp mit vier Buchstaben führt (z. B. INFP oder ESTJ).
Ein kurzer Überblick über die 16 MBTI-Persönlichkeitstypen
Jeder der 16 Typen hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften. Hier eine kurze Beschreibung: