- Heizen Sie den Backofen auf 175 °C (350 °F) vor. Fetten Sie eine runde oder quadratische Kuchenform (23 cm Durchmesser) ein.
- In einer mittelgroßen Schüssel Mehl, Backsoda, Backpulver, Salz und Zimtpulver verquirlen.
- In einer separaten großen Schüssel den weißen Zucker, den dunkelbraunen Zucker und das Rapsöl glatt rühren.
- Geben Sie die Eier einzeln hinzu, verquirlen Sie sie nach jeder Zugabe und rühren Sie dann das Vanilleextrakt ein.
- Kondensmilch und Essig in einer kleinen Schüssel verrühren. Einige Minuten stehen lassen, bis die Mischung etwas eindickt.
- Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben, abwechselnd mit der Kondensmilchmischung. Rühren, bis alles gut vermischt ist, dabei darauf achten, nicht zu viel zu verrühren.
- Die karamellisierten Äpfel vorsichtig unter den Teig heben.
Den Kuchen backen:
- Den Teig in die vorbereitete Kuchenform gießen und gleichmäßig verteilen.
- Im vorgeheizten Ofen 50 bis 60 Minuten backen oder bis ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher sauber herauskommt.
- Lassen Sie den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie ihn zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter legen.
Serviervorschläge:
- Warm mit einer Kugel Vanilleeis servieren.
- Für noch mehr Genuss mit Karamellsauce beträufeln.
- Für eine einfache, aber elegante Präsentation mit Puderzucker bestäuben.
- Genießen Sie es mit einer Tasse heißen Kaffee oder Gewürztee.
- Mit Schlagsahne und einer Prise Zimt garnieren.
Geschichte und Ursprünge:
Die Kombination aus Äpfeln und Zimt ist in vielen Kulturen ein Klassiker, insbesondere in europäischen und amerikanischen Desserts. Äpfel, insbesondere in Form karamellisierter Scheiben oder Stücke, sind seit Jahrhunderten in Kuchen und Gebäck beliebt und werden oft mit Herbst und Erntezeit in Verbindung gebracht. Die Zugabe von Zimt verfeinert das Geschmacksprofil und sorgt für eine würzig-süße Balance. Karamellisierter Apfel-Zimt-Kuchen ist eine moderne Variante, inspiriert von rustikalem Apfelkuchen und traditionellen Apfelkuchen und -törtchen.
Hauptzutaten:
- Äpfel: Normalerweise werden säuerliche Äpfel wie Granny Smith verwendet, da ihr Geschmack gut mit der Süße der Karamellisierung und der Reichhaltigkeit des Kuchens harmoniert.
- Zimt: Verleiht dem Gericht Wärme und Würze, was die Äpfel perfekt ergänzt.
- Zucker (zum Karamellisieren): Zum Karamellisieren der Äpfel wird normalerweise weißer oder brauner Zucker verwendet, wodurch eine goldene, süße Glasur entsteht.
- Butter: Verleiht dem Kuchen und dem Karamellisierungsprozess Fülle.
- Mehl, Backpulver, Eier und Milch: Übliche Kuchenzutaten, die die Basis des Kuchens bilden und für Struktur und Leichtigkeit sorgen.
Kochtipps:
- Stellen Sie sicher, dass die Äpfel gut karamellisiert sind, um ihre natürliche Süße und ihr Aroma hervorzuheben.
- Sie können eine Mischung aus verschiedenen Äpfeln verwenden, etwa Granny Smith und Honeycrisp, um ein Gleichgewicht zwischen säuerlich und süß zu erreichen.
- Wenn Sie einen saftigeren Kuchen bevorzugen, geben Sie einen Esslöffel Apfelmus zum Teig.
- Verwenden Sie für eine milchfreie Variante pflanzliche Milch und vegane Butter.
- Damit der Kuchen locker und locker bleibt, rühren Sie den Teig nicht zu lange.
Ernährungsvorteile:
- Äpfel : Liefern Ballaststoffe und Vitamin C, die die Verdauung unterstützen und die Immunität stärken.
- Zimt : Hat antioxidative Eigenschaften und kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
- Rapsöl : Eine gute Quelle für gesunde Fette und wenig gesättigtes Fett.
- Eier : Vollgepackt mit hochwertigem Eiweiß und wichtigen Vitaminen.