Um gesund zu bleiben, wird empfohlen, täglich mindestens 1,5 Liter Wasser zu trinken. Es ist eine gute Angewohnheit, tagsüber und abends ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Weniger erfolgreich ist das Trinken des Glases Wasser, das Sie immer offen auf Ihrem Nachttisch stehen haben. Wenn Sie eine kleine, fest verschlossene Flasche Wasser zur Hand haben, ist das perfekt. Das Problem entsteht bei dem berühmten, gut gefüllten Glas, das man neben dem Bett stehen hat. Viele Menschen neigen dazu, es halb voll zu lassen, um mitten in der Nacht oder nach dem Aufwachen daraus zu trinken. An sich ist es keine schlechte Idee, aber diese Angewohnheit ist nicht so vorteilhaft, wie Sie dachten. Wir erklären, warum.

Abends Wasser trinken – Quelle: spm – Quelle: spm
Vermeiden Sie es, Wasser zu trinken, das auf dem Nachttisch steht!
Wenn wir aufwachen, sendet unser Gehirn zwei wichtige „Befehle“ an unseren Körper: Der erste besteht darin, alle in unserer Blase angesammelten Flüssigkeitsreste auszuscheiden, der zweite darin, diese Flüssigkeit wieder aufzufüllen. Hier machen wir den schwerwiegenden Fehler, Wasser aus dem Glas zu trinken, das auf dem Nachttisch steht.
Einer Studie von Dr. Kellogg Schwab, dem Leiter des Johns Hopkins University Water Institute, zufolge wird ein Glas Wasser, das über Nacht bei Zimmertemperatur auf unserem Nachttisch steht, von einer großen Zahl Bakterien befallen. Obwohl das Wasser am nächsten Tag noch immer trinkbar ist, enthält es immer noch eine erhebliche Menge an Keimen und Mikroben.
Als Beispiel nennt Dr. Schwab den Fall von Plastikflaschen, die im Auto zurückgelassen und unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt wurden. Es ist wichtig zu wissen, dass Kunststoff (sowie Babyflaschen und andere Behälter aus diesem Material) eine Chemikalie namens BPA enthält, die für den menschlichen Körper sehr giftig ist.