
Füllen Sie einen Wasserkocher mit Wasser. Quelle: spm
Wie auf der Website der Stadtbibliotheken Genf erklärt wird, behaupten Forscher des Wasserlabors der Genfer Industriedienste (SIG), dass das zwei- oder mehrmalige Aufkochen von Wasser in einem Wasserkocher die Zunahme von Mineralsalzen und die Ablagerung von Kalk fördern kann . Dadurch kann es zwar zu einer erhöhten Gefahr der Kalkablagerung kommen, jedoch besteht hierdurch kein Gesundheitsrisiko.
Wie pflegt man einen Wasserkocher, nachdem Wasser gekocht hat?
Zum Reinigen und Entkalken Ihres Wasserkochers können Sie natürliche Produkte verwenden. Verwenden Sie hierzu ruhig weißen Essig und heißes Wasser, um den Kalk vollständig zu entfernen . Bereiten Sie eine Lösung aus gleichen Teilen Wasser und weißem Essig vor und füllen Sie den Wasserkocher zur Hälfte. Bringen Sie Ihren Wasserkocher zum Kochen und lassen Sie die Mischung 30 Minuten oder, falls gewünscht, über Nacht stehen. Leeren Sie anschließend Ihren Wasserkocher und spülen Sie ihn mit klarem Wasser aus. Stellen Sie den Wasserkocher wieder auf die Kochtemperatur und gießen Sie das Wasser erneut hinein. Wiederholen Sie den Vorgang, um den Essig vollständig zu entfernen. Sie können weißen Essig auch durch Backpulver ersetzen und trotzdem das gleiche Ergebnis erzielen.
Jetzt wissen Sie, dass Sie dasselbe Wasser mehrmals in Ihrem Wasserkocher erhitzen können, ohne dass Ihre Gesundheit gefährdet wird.