Viele Menschen wie ich sind oft überrascht, wenn sie herausfinden, ob Reisreste, die über Nacht in einem Reiskocher aufbewahrt werden, noch sicher zu essen sind. Laut Experten lässt sich diese Situation in vier Fälle unterteilen:
Fall 1:
Wenn der Reis nach dem Kochen im Reiskocher nicht berührt und der Deckel nicht geöffnet wird, werden die meisten Bakterien abgetötet. Da der Deckel geschlossen ist, können keine Bakterien eindringen und der Reis verdirbt nicht. Obwohl die Feuchtigkeit und die Nährstoffe im Reis ideal für das Wachstum von Bakterien sind, wenn der Strom ausfällt und die Temperatur sinkt, wachsen Bakterien in dieser geschlossenen Umgebung nicht. In diesem Fall ist der Reis sicher zum Verzehr geeignet, auch wenn er über Nacht oder länger stehen gelassen wird.
Fall 2:
Wenn Sie nach dem Kochen den Deckel öffnen, den noch heißen Reis herausnehmen und dann den Deckel schließen, bleibt die Temperatur im Reiskocher noch eine Weile relativ hoch. Obwohl beim Öffnen des Deckels einige Bakterien ins Innere gelangen können, werden die meisten von ihnen durch die Hitze abgetötet, bevor die Temperatur sinkt. Danach ist das Risiko des Bakterienwachstums minimal, sodass der Reis nach dem Stehenlassen über Nacht im Allgemeinen sicher zum Verzehr geeignet ist.
Fall 3:
Wenn Sie Reis herausnehmen, abkühlen lassen und einen sauberen Löffel oder Löffel verwenden, gelangen in einer gut belüfteten und sauberen Umgebung nur minimale Mengen an Bakterien hinein. Nach einer Nacht vermehren sich die Bakterien nicht mehr stark und der Reis kann immer noch ohne nennenswerte Risiken gegessen werden. Allerdings ist es nicht völlig sicher, daher ist Vorsicht geboten.
Fall 4:
Wenn Sie Reisreste herausnehmen und Besteck (z. B. Essstäbchen, Löffel oder Gabeln) verwenden, um den Reis aufzuschöpfen, oder wenn die Luft stärker mit Bakterien beladen ist, geben Sie den Reis zurück in den Reiskocher, viele Bakterien kommt in den Reiskocher. Die feuchte Umgebung im Reiskocher bietet ideale Bedingungen für das Wachstum von Bakterien und erhöht so insbesondere im Sommer das Risiko, dass der Reis verdirbt. In diesem Fall ist es am besten, keinen Reis zu essen.
Reisreste sicher aufbewahren: