Ich hatte keine Ahnung! Besonders bei #9

6. Gartenmöbel reinigen und einlagern
Wenn die Temperaturen sinken, ist es Zeit, Ihre Gartenmöbel zu reinigen und einzulagern, um sie vor den Elementen zu schützen. Reinigen Sie alle Oberflächen mit milder Seife und Wasser und lassen Sie sie vor dem Einlagern vollständig trocknen. Decken Sie Gartenmöbel, Grills und Kissen ab oder holen Sie sie herein, um ihre Lebensdauer zu verlängern und sie im Frühling wie neu aussehen zu lassen.
7. Dach auf lose oder beschädigte Schindeln untersuchen
Untersuchen Sie Ihr Dach vor dem Wintereinbruch auf lose, fehlende oder beschädigte Schindeln. Wenn Sie diese Probleme umgehend beheben, können Sie Undichtigkeiten, Wasserschäden und weiteren Verfall vermeiden. Wenn Sie sich das nicht selbst zutrauen, können Sie die Inspektion und die notwendigen Reparaturen auch von einem professionellen Dachdecker durchführen lassen.
8. Laub von Rasen und Garten entfernen Angesammeltes
Laub kann Ihren Rasen und Garten ersticken und zu fleckigem Gras und kranken Pflanzen führen. Harken und entfernen Sie regelmäßig Laub, um einen gesunden, üppigen Rasen zu erhalten. Verwenden Sie einen Laubbläser oder einen Mulchmäher, der das Laub in kleine Stücke zerkleinert, die sich zersetzen und Ihren Boden nähren können.
9. Schutz des Klimakompressors vor Eiszapfen
Im Herbst wird der Klimakompressor bei den Wintervorbereitungen leicht übersehen. Ihn vor möglichen Schäden zu schützen ist jedoch entscheidend. Wenn sich auf Ihrem Dach oder Ihren Dachrinnen Eis bildet, können große Eiszapfen entstehen, abbrechen und möglicherweise direkt auf die Kompressoreinheit außen fallen. Dies kann erhebliche Schäden an den Lamellen, Spulen oder sogar dem Ventilator im Inneren verursachen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie eine Schutzabdeckung oder ein kleines Vordach über der Einheit anbringen, um sicherzustellen, dass sie vor herabfallendem Eis und Schneeansammlungen geschützt ist. Richtiger Schutz kann Ihnen jetzt später kostspielige Reparaturen ersparen.
10. Wartung von Schornsteinen und Kaminen
Ein gemütlicher Kamin kann in den Herbst- und Wintermonaten eine wunderbare Quelle für Wärme und Atmosphäre sein. Sorgen Sie für seine Sicherheit und Effizienz, indem Sie Ihren Schornstein von einem zertifizierten Fachmann überprüfen und reinigen lassen. Entfernen Sie Kreosotablagerungen und prüfen Sie auf Blockaden wie Vogelnester oder Schmutz, die eine Brandgefahr darstellen könnten.
11. Testen von Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern:
Durch die zunehmende Nutzung von Heizgeräten und Kaminen steigt in den kälteren Monaten das Risiko von Bränden und Kohlenmonoxidvergiftungen. Testen Sie Ihre Rauch- und Kohlenmonoxidmelder regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Wechseln Sie die Batterien mindestens einmal jährlich und die Melder alle 7–10 Jahre, je nach Herstellerempfehlung.
12. Winterfestmachen von Sprinkleranlagen
Um mögliche Frostschäden zu vermeiden, ist es wichtig, Ihre Sprinkleranlage winterfest zu machen, bevor die Temperaturen deutlich sinken. Dazu müssen Sie die Anlage entleeren, das restliche Wasser mit Druckluft ausblasen und alle freiliegenden Rohre und Rückflussverhinderer isolieren. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers oder beauftragen Sie einen Fachmann, um die korrekte Durchführung sicherzustellen.

Bonus 13: Notvorräte für den Winter auffüllen.
Winterstürme können Stromausfälle und eingeschränkten Zugang zu Vorräten mit sich bringen. Bereiten Sie sich vor, indem Sie sich mit wichtigen Dingen wie Wasserflaschen, haltbaren Lebensmitteln, Batterien, Kerzen und einem Erste-Hilfe-Kasten eindecken. Denken Sie an ein batteriebetriebenes Radio, Decken und eine zusätzliche Heizquelle, um Ihre Familie bei Unwettern sicher und komfortabel zu halten.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire