- Vielleicht haben Sie sie selbst oder bewundern die anderer … Diese charmanten kleinen Grübchen auf den Wangen, die oft beim Lächeln entstehen, haben dieses gewisse Etwas, das liebenswert und einzigartig ist. Aber warum haben manche Menschen sie und andere nicht? Ist es reiner Zufall oder verbirgt die Natur ein wohlgehütetes Geheimnis? Folgen Sie uns, wir verraten Ihnen alles (oder fast alles) über diese berühmten Lachgrübchen!
-
Grübchen beim Lachmuskeltraining: Nur ein kosmetisches Merkmal?
Wenn wir an Grübchen denken, stellen wir uns sofort das bezaubernde Lächeln vor, zu dem sie so gut passen . Diese kleinen Vertiefungen auf den Wangen erscheinen oft an den Mundwinkeln, ein- oder beidseitig. Sie erscheinen beim Lachen, beim Sprechen oder manchmal sogar beim Ausruhen – wie ein verschmitztes Augenzwinkern der Genetik . Doch hinter diesem niedlichen Detail verbirgt sich eine biologische Realität, die viel interessanter ist, als es scheint …
Eine Frage der Muskeln … und der Haut!
Der Hauptverursacher von Grübchen? Ein Muskel, der Gesichtsspezialisten wohlbekannt ist: der Jochbeinmuskel . Er hebt die Mundwinkel, wenn wir lächeln. Bei manchen Menschen weist dieser Muskel eine Besonderheit auf: Er teilt sich in zwei Äste. Die Folge? Wenn er sich zusammenzieht, zieht er die Haut in eine bestimmte Richtung , wodurch die charakteristische Vertiefung entsteht.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Menge des Unterhautfettgewebes . Eine dünnere Schicht macht Grübchen deutlicher, während ein runderes Gesicht sie abmildern oder sogar ganz verbergen kann.
Die Genetik spielt eine Rolle
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
