-
- Petersilie: Einige Teelöffel getrocknete Petersilie in eine Tasse Wasser geben, aufkochen und 10 Minuten abkühlen lassen. Dreimal täglich einnehmen.
- Zitronensaft: 1 Esslöffel Zitronensaft mit warmem Wasser vermischen und etwas Honig hinzufügen. Mehrmals täglich einnehmen ist eine hervorragende Lösung gegen Wassereinlagerungen. Vermeiden Sie dieses Rezept bei Nieren- und Gallenproblemen, Sodbrennen oder Magengeschwüren oder bei einer Zitrusallergie.
- Magnesiumsulfat: Magnesiumsulfatbäder helfen nicht nur beim Ausscheiden von überschüssiger Flüssigkeit und Giftstoffen, sondern helfen auch beim Entspannen und Beruhigen. Geben Sie einfach 2 Tassen Magnesiumsulfat in Ihr Bad.
- Apfelessig: Er hilft, den Natriumspiegel auszugleichen, was zur Flüssigkeitsretention beiträgt und die Kaliumspeicher des Körpers wieder auffüllt. Mischen Sie 1 Teelöffel Apfelessig mit einem Glas Wasser und trinken Sie es zweimal täglich.
- Fenchelsamen: 1 Teelöffel Fenchelsamen in einer Tasse Wasser kochen und 10 Minuten abkühlen lassen. Dies ist ein ausgezeichneter Kräutertee, der dreimal täglich getrunken werden kann.
- Brennnesselwurzel: Kochen Sie 1 Teelöffel Brennnesselwurzel in einer Tasse Wasser, lassen Sie sie 10 Minuten abkühlen und trinken Sie sie dann mehrmals täglich. Bei Herz- oder Nierenversagen sollte diese Pflanze vermieden werden. Sie sollte auch nicht zusammen mit harntreibenden und blutdrucksenkenden Medikamenten eingenommen werden.
- Cranberrysaft: Cranberrysaft hilft, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu spülen. Es wird empfohlen, täglich eine Tasse zu trinken.
- Aromatherapie: Diese alternative Heilmethode stimuliert das Lymphsystem und unterstützt den Abfluss von Flüssigkeiten. Besonders hilfreich sind ätherische Öle aus Geranie, Wacholder und Zypresse. Geben Sie jeweils 20 Tropfen in Ihr warmes Bad und lassen Sie es 10 Minuten einwirken.
- Löwenzahn: Auch Löwenzahn genannt, ist eine Pflanze, die die Harnproduktion fördert und eine ausgezeichnete Kaliumquelle ist. Geben Sie 1 Teelöffel getrocknete Löwenzahnblätter in warmes Wasser, lassen Sie es 10 Minuten ziehen und trinken Sie es anschließend mehrmals täglich. Menschen mit Gallensteinen sollten vor Beginn einer Löwenzahnkur einen Arzt konsultieren. Wie bei jedem anderen pflanzlichen Heilmittel sollten Sie zuerst Ihren Arzt konsultieren.
- Zwiebel : Kochen Sie ein paar geschälte Zwiebeln in 4 Tassen Wasser, fügen Sie nach Geschmack eine Prise Salz hinzu und trinken Sie dann täglich 3 Tassen der Mischung.
Einige Tipps zum Merken!
- Bereichern Sie Ihre Ernährung mit Bananen, Ananas, Gurken, Wassermelonen, Kohl und Sellerie. Dies hilft Ihnen beim Wasserlassen und somit bei der Ausscheidung überschüssiger Flüssigkeiten.
- Trinken Sie über den Tag verteilt viel Wasser, da Dehydrierung zu Wassereinlagerungen führen kann.
- Treiben Sie regelmäßig Sport
- Begrenzen Sie den Salzkonsum und vermeiden Sie Alkoholkonsum.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite