In der Mythologie der nordamerikanischen Ureinwohner, insbesondere bei den indigenen Völkern, spielt die Schildkröte eine bedeutende Rolle. Sie wird oft mit der Schöpfungsgeschichte in Verbindung gebracht und symbolisiert die Erde selbst. Die Struktur des Schildkrötenpanzers dient dabei als Metapher für die zyklische Natur der Zeit und die enge Verbindung zwischen Natur und Kalender.
Diese symbolische Interpretation des Schildkrötenpanzers betont die Bedeutung natürlicher Zyklen und die Harmonie zwischen Lebewesen und dem Universum. Sie erinnert daran, wie eng Zeitmessung und Natur in traditionellen Kulturen miteinander verwoben sind.
Bessere Ausrichtung an den natürlichen Zyklen
Ein Kalender mit 13 Monaten kommt den natürlichen Zyklen der Natur näher. Insbesondere orientiert er sich besser an den lunaren Zyklen: Ein Mondmonat dauert etwa 29,5 Tage, sodass das Jahr derzeit nicht gut mit den Mondphasen synchronisiert ist. Ein 13-Monats-Kalender wäre nicht perfekt, würde aber die lunare Struktur besser widerspiegeln.
Darüber hinaus bietet er eine logische Aufteilung des Jahres. Jeder Monat könnte eine spezifische Funktion oder Bedeutung erhalten, die Jahreszeiten würden sich symmetrischer verteilen, und es wäre einfacher, langfristige Pläne zu erstellen.
Die Welt hätte beinahe einen Kalender mit 13 Monaten und 28 Tagen angenommen
Herausforderungen und Einwände
Natürlich ist die Umstellung auf ein Jahr mit 13 Monaten nicht ohne Herausforderungen. Zunächst einmal ist der gregorianische Kalender tief in unserer Gesellschaft, Kultur und Religion verwurzelt. Eine Änderung würde bedeuten, dass Feiertage, historische Daten und Traditionen neu definiert werden müssten.
Ein weiteres Problem ist die globale Akzeptanz. Der aktuelle Kalender wird weltweit genutzt und ist integraler Bestandteil von Wirtschaft, Wissenschaft und internationaler Zusammenarbeit. Die Einführung eines neuen Systems würde erhebliche Umstellungen erfordern, die Zeit, Geld und Aufwand bedeuten.
Zusätzlich würde ein 13-Monats-Kalender bedeuten, dass sich die Jahreszeiten nicht exakt mit den Monaten decken, da die Erdumlaufzeit von 365,24 Tagen immer noch eine Anpassung erfordert. Die Integration eines “extratages” könnte als unnatürlich empfunden werden.
Ein Blick in die Geschichte und alternative Ansätze
Interessanterweise ist die Idee eines 13-Monats-Kalenders nicht neu. Der “International Fixed Calendar”, entwickelt von Moses B. Cotsworth, wurde in den 1920er Jahren eingeführt und von Unternehmen wie der Eastman Kodak Company über Jahrzehnte verwendet. Auch das antike Maya-Kalendersystem hatte eine Struktur, die teilweise lunare und solare Zyklen kombinierte.
Fazit: Ein System mit Potenzial
Ein Jahr mit 13 Monaten zu strukturieren, in denen jeder Monat genau 28 Tage dauert, wäre ein logischer und eleganter Ansatz zur Vereinfachung des Kalenders. Es würde nicht nur die Zeitrechnung konsistenter machen, sondern auch unser Verständnis von Zeit harmonisieren. Doch die Umstellung würde große gesellschaftliche, kulturelle und praktische Hürden mit sich bringen. Ob ein solcher Wandel je realisiert wird, bleibt fraglich – doch es ist eine faszinierende Vision, über die es sich lohnt nachzudenken.