Du machst es falsch. Hier erfährst du, was du zusammen pflanzen solltest und was du niemals mischen solltest.

Lilien gedeihen gut, wenn sie mit Funkien und Farnen gepflanzt werden, die Schatten spenden und Feuchtigkeit speichern können. Vermeiden Sie es, sie mit Tulpen zu pflanzen, da diese um ähnliche Nährstoffe und Platz konkurrieren können.
7. Lavendel: Ideale Begleiter und Pflanzen zum Fernhalten
Lavendel passt gut zu Rosmarin und Salbei, da sie ähnliche Wachstumsbedingungen haben und sich gegenseitig im Wachstum fördern können. Vermeiden Sie es, Lavendel zusammen mit Minze zu pflanzen, da diese invasiv sein und um Ressourcen konkurrieren kann.
8. Pfingstrosen: Beste Pflanzenpartner und inkompatible Nachbarn
Pfingstrosen eignen sich gut zum Anbau neben Schwertlilien und Fingerhüten, die ihr Wachstum und ihre Ästhetik ergänzen können. Vermeiden Sie es, sie mit Bäumen oder Sträuchern zu pflanzen, die sie in den Schatten stellen und um Nährstoffe konkurrieren können.
9. Hortensien: Geeignete Begleitpflanzen und zu vermeidende Pflanzen
Hortensien harmonieren gut mit Funkien und Farnen, die Schatten spenden und Feuchtigkeit speichern. Vermeiden Sie es, sie mit aggressiven Bodendeckern wie Efeu zu bepflanzen, da diese um Ressourcen und Platz konkurrieren können.
10. Geranien: Ideale Pflanzenkombinationen und solche, die man meiden sollte
Geranien sind hervorragende Begleiter für Rosen und können Schädlinge abwehren. Vermeiden Sie es jedoch, sie mit Kohl zu pflanzen, da sie ähnliche Schädlinge und Krankheiten anziehen können.
Fazit: Verschönern Sie Ihren Garten mit intelligenter Pflanzenkombination
Durch das Verständnis und die Umsetzung der Mischkultur können Gärtner ein blühendes, ausgewogenes Ökosystem in ihrem Garten schaffen. Diese Methode fördert nicht nur das Pflanzenwachstum und die Pflanzengesundheit, sondern reduziert auch den Bedarf an chemischen Eingriffen und fördert so eine nachhaltigere Gartenarbeit. Durch die sorgfältige Auswahl von Pflanzenkombinationen können Sie einen ertragreicheren und schöneren Garten genießen.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Mischkultur
Um den größtmöglichen Nutzen der Mischkultur zu erzielen, sollten Sie die spezifischen Bedürfnisse jeder Pflanze berücksichtigen, wie z. B. Sonnenlicht, Wasser und Bodenbedarf. Wechseln Sie die Pflanzen jährlich, um Bodenerschöpfung und Schädlingsbefall vorzubeugen. Beobachten Sie Ihren Garten außerdem regelmäßig, um das Zusammenspiel verschiedener Pflanzen zu verstehen und Ihre Pflanzstrategien entsprechend anzupassen. Mit Geduld und Liebe zum Detail kann die Mischkultur Ihren Garten in eine blühende Oase verwandeln.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire