
Die meisten machen das falsch. Wie oft sollten die am häufigsten genutzten Bereiche Ihres Hauses gereinigt werden?
Stark frequentierte Bereiche wie Eingangsbereiche und Flure sollten wöchentlich gesaugt oder gewischt werden, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Das hält Ihre Böden nicht nur sauber, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer, da Kratzer und Abnutzung vermieden werden.
8. Teppiche: Alle drei Monate zur Tiefenreinigung
Teppiche sollten alle drei Monate gründlich gereinigt werden, um tiefsitzenden Schmutz und Allergene zu entfernen. Dies kann mit einem Dampfreiniger oder durch die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters erfolgen. Regelmäßige Tiefenreinigung trägt dazu bei, das Aussehen und die Langlebigkeit Ihrer Teppiche zu erhalten.
9. Windows: Vierteljährlich für klare Ansichten
Vierteljährliches Reinigen der Fenster sorgt dafür, dass sie klar und streifenfrei bleiben. Verwenden Sie Glasreiniger und ein Mikrofasertuch, um Staub und Fingerabdrücke zu entfernen und so mehr natürliches Licht in Ihr Zuhause zu lassen.
10. Leuchten: Halbjährlich von Staub befreien
Auf Leuchten kann sich Staub ansammeln, der ihre Helligkeit und ihr Aussehen beeinträchtigt. Reinigen Sie sie halbjährlich mit einem Staubtuch oder einem feuchten Tuch, damit sie immer gut aussehen und optimale Beleuchtung gewährleistet ist.
11. Türklinken: Täglich zur Keimprävention
Türklinken werden häufig berührt und können Keime beherbergen. Tägliches Abwischen mit einem Desinfektionsmittel hilft, die Verbreitung von Bakterien und Viren zu verhindern, insbesondere während der Erkältungs- und Grippesaison.
12. Fernbedienungen: Wöchentlich aus Hygienegründen
Fernbedienungen werden oft übersehen, können aber ein Brutkasten für Keime sein. Die wöchentliche Reinigung mit einem Desinfektionstuch trägt zur Hygiene bei, insbesondere in Haushalten mit mehreren Benutzern.
13. Computertastaturen: Wöchentlich zur Entfernung von Bakterien
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite