15. Antihaft-Kochgeschirr: Alle fünf Jahre austauschen
Antihaft-Kochgeschirr kann mit der Zeit seine Beschichtung verlieren, was die Antihaftwirkung beeinträchtigt und zur Freisetzung schädlicher Chemikalien führen kann. Ein Austausch von Antihaft-Kochgeschirr alle fünf Jahre stellt sicher, dass es beim Kochen sicher und effektiv bleibt. Die Verwendung geeigneter Utensilien und die Vermeidung hoher Hitze können die Lebensdauer verlängern.
16. Feuerlöscher: Alle zehn bis fünfzehn Jahre austauschen
Feuerlöscher sind für die Sicherheit im Haus unerlässlich, können aber mit der Zeit an Druck und Wirksamkeit verlieren. Es wird empfohlen, Feuerlöscher alle zehn bis fünfzehn Jahre auszutauschen. Regelmäßige Kontrolle des Druckmessers und die Sicherstellung der leichten Zugänglichkeit tragen dazu bei, dass sie im Notfall einsatzbereit bleiben.
17. Glühbirnen: Bei Bedarf austauschen
Glühbirnen sollten bei Bedarf ausgetauscht werden, wenn sie durchbrennen oder zu flackern beginnen. Der Einsatz von energieeffizienten Leuchtmitteln wie LEDs kann den Austauschbedarf reduzieren und die Energiekosten senken. Regelmäßiges Überprüfen und Auswechseln der Leuchtmittel sorgt dafür, dass Ihr Zuhause gut beleuchtet und funktionsfähig bleibt.
18. Batterien: Jedes Jahr austauschen
Batterien in Geräten wie Fernbedienungen, Rauchmeldern und Uhren sollten jährlich ausgetauscht werden, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Überprüfung des Batteriestands und gegebenenfalls Austausch der Batterien können unangenehme Störungen vermeiden und die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen gewährleisten.
19. Kühlschrank-Wasserfilter: Alle sechs Monate austauschen
Kühlschrank-Wasserfilter entfernen Verunreinigungen aus Ihrem Trinkwasser und Eis, können aber mit der Zeit verstopfen. Ein sechsmonatiger Austausch sorgt dafür, dass Ihr Wasser sauber und sicher bleibt. Beachten Sie die Herstellerangaben zu den Austauschintervallen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
20. HVAC-Filter: Alle drei Monate austauschen
HLK-Filter fangen Staub, Pollen und andere luftgetragene Partikel ab, verlieren aber mit zunehmender Verstopfung an Wirksamkeit. Ein dreimonatiger Austausch der HLK-Filter sorgt für einen effizienten Betrieb Ihres Systems und eine gute Raumluftqualität. In Haushalten mit Haustieren oder Allergien kann ein häufigerer Austausch erforderlich sein.

Die meisten machen das falsch. So oft sollten Sie eigentlich alles austauschen
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite