
Die meisten machen das falsch. 10 Dinge, die Ihr Zuhause schlimmer riechen lassen
Ein Staubsauger ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für ein sauberes Zuhause. Wenn Sie jedoch den Staubsaugerbeutel oder -behälter nicht leeren, kann dies zu unangenehmen Gerüchen führen. Wenn sich Staub, Schmutz und Ablagerungen ansammeln, kann sich ein muffiger Geruch entwickeln, der sich bei jedem Staubsaugen im ganzen Haus ausbreitet.
Um dies zu verhindern, sollten Sie den Staubsaugerbeutel oder -behälter regelmäßig leeren, idealerweise nach jedem Gebrauch. Reinigen oder ersetzen Sie den Staubsaugerfilter außerdem alle paar Monate, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und Geruchsbildung zu vermeiden.
5. Übermäßiger Gebrauch von Stoffsprays
Textilsprays werden häufig zum Auffrischen von Polstern, Vorhängen und Teppichen verwendet. Übermäßiger Gebrauch kann jedoch zu einer Ansammlung von Chemikalien und Duftstoffen führen. Dies kann zu einem starken, künstlichen Geruch führen, der in Ihrem Zuhause haften bleibt. Darüber hinaus enthalten einige Textilsprays Inhaltsstoffe, die Allergien oder Atemwegsprobleme auslösen können.
Um diese Probleme zu vermeiden, verwenden Sie Textilsprays sparsam und wählen Sie nach Möglichkeit Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen. Regelmäßiges Waschen und Lüften kann ebenfalls dazu beitragen, die Frische der Textilien zu erhalten, ohne dass Sie übermäßig Sprays verwenden müssen.
6. Vergessen, den Müllschlucker zu reinigen
Der Müllschlucker ist eine häufige Quelle für Küchengerüche, da sich dort Speisereste ansammeln und mit der Zeit zersetzen können. Wird die Müllentsorgung nicht regelmäßig gereinigt, kann dies zu einem anhaltenden, unangenehmen Geruch in der Küche führen.
Um Ihren Müllschlucker geruchsfrei zu halten, reinigen Sie ihn wöchentlich, indem Sie eine Mischung aus Eiswürfeln und Zitrusschalen zermahlen. Dadurch lösen sich festsitzende Partikel und ein frischer Duft bleibt zurück. Zusätzlich kann es helfen, nach jedem Gebrauch einige Sekunden lang kaltes Wasser durch den Müllschlucker laufen zu lassen, um Ablagerungen zu vermeiden.
7. Schimmel und Mehltau gedeihen lassen
Schimmel und Mehltau sind nicht nur unansehnlich, sondern tragen auch maßgeblich zu muffigen Gerüchen im Haus bei. Diese Pilze gedeihen in feuchten Umgebungen wie Badezimmern, Kellern und Waschküchen. Wenn sie nicht bekämpft werden, können sie sich schnell ausbreiten und anhaltende Gerüche verursachen.
Um Schimmel und Mehltau zu bekämpfen, sorgen Sie für eine gute Belüftung und halten Sie die Bereiche trocken. Verwenden Sie bei Bedarf einen Luftentfeuchter und reinigen Sie die Oberflächen regelmäßig mit einer Lösung aus Wasser und Essig, um Schimmelbildung vorzubeugen. Beheben Sie Lecks oder Wasserschäden umgehend, um Schimmelbildung zu verhindern.
8. Nicht regelmäßiges Waschen der Tierbettwäsche
Haustiere sind in vielen Haushalten beliebte Mitglieder, doch ihre Einstreu kann eine erhebliche Geruchsquelle darstellen, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt wird. Tierhaare, Hautschuppen und Öle können sich in der Einstreu ansammeln und einen starken, unangenehmen Geruch verursachen, der Ihr Zuhause durchdringen kann.
Um tierbedingte Gerüche zu vermeiden, waschen Sie das Bettzeug mindestens einmal pro Woche mit einem milden Reinigungsmittel. Saugen Sie außerdem regelmäßig den Bereich um das Bettzeug herum ab, um Haare und Hautschuppen zu entfernen. Regelmäßige Fellpflege kann auch dazu beitragen, die Menge an Haaren und Ölen zu reduzieren, die im Bettzeug landen.
9. Das Ausräumen des Kühlschranks überspringen
Der Kühlschrank ist eine weitere häufige Quelle für Haushaltsgerüche, insbesondere wenn abgelaufene oder verdorbene Lebensmittel darin aufbewahrt werden. Mit der Zeit können diese Gegenstände starke Gerüche abgeben, die die gesamte Küche beeinträchtigen.
Um dies zu verhindern, machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihren Kühlschrank alle paar Wochen zu reinigen. Entsorgen Sie abgelaufene oder fragwürdige Lebensmittel und wischen Sie Regale und Schubladen mit einer Lösung aus Wasser und Natron aus, um Gerüche zu neutralisieren. Eine offene Packung Natron im Kühlschrank kann ebenfalls helfen, anhaltende Gerüche zu absorbieren.
10. Belüftungsbedarf übersehen
Eine gute Belüftung ist entscheidend für ein frisch riechendes Zuhause, wird aber oft vernachlässigt. Ohne ausreichende Luftzirkulation können sich Gerüche festsetzen und mit der Zeit verstärken. Dies gilt insbesondere für Bereiche wie Küchen und Badezimmer, in denen Feuchtigkeit und Kochgerüche vorherrschen.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung Ihres Zuhauses, indem Sie regelmäßig die Fenster öffnen und Abluftventilatoren in Küche und Bad verwenden. Erwägen Sie die Installation von Luftreinigern, um Gerüche zu entfernen und die Luftqualität im Raum zu verbessern. Regelmäßige Kontrolle und Reinigung von Lüftungsschlitzen und Filtern trägt ebenfalls zu einem ausreichenden Luftstrom bei.
11. Verwendung der falschen Reinigungsprodukte
Die Verwendung falscher Reinigungsprodukte kann unbeabsichtigt zu unangenehmen Gerüchen in Ihrem Zuhause beitragen. Einige Reiniger enthalten aggressive Chemikalien, die starke, anhaltende Gerüche hinterlassen, während andere Gerüche möglicherweise überhaupt nicht effektiv beseitigen.
Werbung
Um dies zu vermeiden, wählen Sie Reinigungsprodukte, die speziell dafür entwickelt wurden, Gerüche zu neutralisieren, anstatt sie zu überdecken. Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Essig oder Backpulver können wirksame Alternativen zu chemikalienhaltigen Reinigern sein. Befolgen Sie stets die Gebrauchsanweisung des Herstellers und sorgen Sie beim Reinigen für ausreichende Belüftung, um die Bildung von Dämpfen zu vermeiden.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite