
Wer ist gefährdet?
-
Menschen, deren Blutzucker schlecht kontrolliert ist
-
Langzeitdiabetiker (meist mehr als 10 Jahre)
-
Raucher
-
Menschen mit hohem Blutdruck oder hohem Cholesterinspiegel
-
Menschen, die barfuß gehen oder schlecht sitzende Schuhe tragen

So beugen Sie Komplikationen des diabetischen Fußes vor
1. Blutzucker überwachen
Wenn Sie Ihren Blutzucker im Zielbereich halten, können Sie Nerven- und Gefäßschäden vorbeugen.
2. Untersuchen Sie Ihre Füße täglich
Achten Sie auf Blasen, Schnitte, Rötungen, Schwellungen oder Veränderungen an den Zehennägeln. Untersuchen Sie Ihre Fußsohlen mit einem Spiegel oder bitten Sie gegebenenfalls um Hilfe.
3. Achten Sie auf gute Fußhygiene
-
Waschen Sie Ihre Füße täglich mit warmem Wasser und milder Seife.
-
Gründlich trocknen, insbesondere zwischen den Zehen.
-
Tragen Sie Feuchtigkeitscreme auf, um Trockenheit vorzubeugen, und vermeiden Sie dabei die Zwischenräume zwischen den Zehen.
4. Tragen Sie geeignete Schuhe
Wählen Sie Schuhe mit gutem Halt und flexibler Innenseite. Vermeiden Sie High Heels, Sandalen und nackte Füße, auch in Innenräumen.
5. Konsultieren Sie regelmäßig einen Podologen
Regelmäßige Fußuntersuchungen durch einen Arzt können Probleme frühzeitig erkennen und Komplikationen vorbeugen.

Behandlungsmöglichkeiten für diabetischen Fuß
Fortsetzung auf der nächsten Seite