Maisöl: Eigentlich kein Samenöl, sondern eher ein „Getreideöl“. Maisöl ist reich an Vitaminen, Beta-Carotin und herzgesunden Substanzen. Empfohlene Verwendung: roh zum Würzen von Salaten und kalten Gerichten, gegart für frittierte Gerichte, die keine hohen Temperaturen erfordern.
Kürbiskernöl: Hat einen intensiven, kräftigen Geschmack, der auch roh angenehm ist. Kürbiskernöl ist reich an Mineralsalzen, Fettsäuren und Vitaminen.
Sojaöl: Sojaöl ist die weltweit am häufigsten verwendete Ölsorte. Das Öl hat eine leuchtend gelbe Farbe und einen feinen Geschmack. Reich an Omega-3-Fettsäuren, auch als Rohgewürz geeignet.
Palmöl: Auch Palmkernöl genannt. Es wird aus dem inneren Kern der Palmfrucht hergestellt. Im Gegensatz zu anderen Samenölen enthält es eine höhere Konzentration an gesättigtem Fett. Es ist nicht mit dem durch die Verarbeitung des Fruchtfleisches gewonnenen Palmöl zu verwechseln.
Und das Öl aus verschiedenen Samen? Diese gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung auf Verpackungen entspricht einer Mischung von Ölen unterschiedlicher Saaten. Gerade billige Öle aus anderen Saaten eignen sich am wenigsten als Lebensmittel, gerade weil sich nicht sicher feststellen lässt, aus welchen Ölen sie bestehen.