Mit der Ankunft des Frühlings bemühen wir uns sicherzustellen, dass unser Gemüsegarten und unser Garten ausreichend Wasser haben. Sehen wir uns an, wie man einen Tropfsprinkler zum Selbermachen herstellt.
Ohne die richtige Bewässerung, die dank einer Tropfsprinkleranlage möglich ist, können keine gedeihenden Pflanzen entstehen.
Tropfsprinkler: Wozu dient er?
Mit der Ankunft des Frühlings werden diejenigen, die einen grünen Daumen haben, aber auch diejenigen, die keinen haben, von dem Wunsch bewegt, sich um ihre Pflanzen zu kümmern und sie auf die Ankunft warmer, sonniger Tage vorzubereiten. Eines der Hauptbedürfnisse der Pflanzen, aus denen der Gemüsegarten besteht, ist sicherlich Wasser.
Oftmals ist es nicht möglich, Ihre Pflanzen jeden Tag zu gießen, weshalb auf alternative und automatisierte Methoden zurückgegriffen wird, beispielsweise auf die Tropfberegnung. Letzteres ist ein Bewässerungssystem, das Wasser über ein System aus Rohren und Tropfern direkt an die Wurzeln der Pflanzen verteilt.
Die Bedienung eines Tropfsprinklers ist einfach und nutzt ein System flexibler Rohre, die in der Nähe der Wurzeln der Pflanzen angebracht sind und das Wasser allmählich und konstant abgeben. Der Wasserdurchfluss kann an die Bedürfnisse der Pflanzen und die klimatischen Bedingungen angepasst werden.
Der Tropfsprinkler verbraucht für jede Pflanze weniger Wasser und ist effizienter. Tatsächlich wird die Ressource direkt den Wurzeln zugeführt, wodurch die durch Verdunstung und Oberflächenwasserabfluss verursachte Verschwendung reduziert wird. Außerdem kann der Tropfsprinkler das Risiko von Pflanzenkrankheiten verringern, da das Wasser direkt zu den Wurzeln geleitet wird und eine Benetzung der Blätter und Blüten vermieden wird. Darüber hinaus könnte ein übermäßiger Wasserverbrauch zu Stagnation führen, was Pathologien bei Pflanzen begünstigt.