Warum treten anhaltende Ohrgeräusche auf?
Tinnitus kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:
- Längere Einwirkung lauter Geräusche, beispielsweise bei Konzerten, über laute Kopfhörer oder in einer lauten Umgebung.
- Das Vorhandensein eines Ohrenschmalzpfropfs, der den Gehörgang verstopft.
- Stress und Angst, die die Empfindlichkeit gegenüber inneren Geräuschen erhöhen.
- Durchblutungsstörungen, die die Blutversorgung der Ohren beeinträchtigen.
- Eine altersbedingte Abnahme des Hörvermögens oder eine Schädigung des Innenohrs
7 Tipps zur Linderung von Tinnitus
-
Bewahren Sie Ihr Hörvermögen
- Vermeiden Sie laute Orte wie Konzerte, Baustellen oder Feuerwerke.
- Verwenden Sie bei Bedarf einen Gehörschutz wie Ohrstöpsel oder geräuschunterdrückende Kopfhörer.
- Stellen Sie die Lautstärke Ihres Kopfhörers auf einen angemessenen Pegel ein.
-
Sorgen Sie für Ohrenhygiene
- Vermeiden Sie die Verwendung von Wattestäbchen, da diese die Ohrenschmalzansammlung verschlimmern können.
- Verwenden Sie vorzugsweise geeignete Ohrentropfen oder suchen Sie bei Bedarf einen Spezialisten auf.
-
Stress und Angst bewältigen
Stress kann Tinnitus verstärken. Praktiken wie:
- Tiefes Atmen.
- Meditation oder Yoga.
- Hören Sie entspannende Geräusche wie das Rauschen von Wellen oder Regen.
-
Entscheiden Sie sich für eine Klangtherapie
Absolute Stille kann den Tinnitus verschlimmern. So lindern Sie ihn:
- Hören Sie weißes Rauschen über eine spezielle App oder ein geeignetes Gerät.
- Wählen Sie sanfte Musik oder Naturgeräusche
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
-