Das Versprechen, ein tragbares Ladegerät (Powerbank) in nur 5 Minuten herzustellen, ist leider ein Mythos und in der Realität nicht umsetzbar . Ein funktionierendes, sicheres und effektives tragbares Ladegerät erfordert komplexe Elektronik, Qualitätsbatterien und Schutzschaltungen, die man nicht in so kurzer Zeit zusammenbauen kann. Milliarden Menschen glauben das wahrscheinlich nicht, weil es technisch einfach nicht machbar ist.
Warum ein echtes Ladegerät Zeit braucht:
Echte Powerbanks enthalten:
- Lithium-Ionen-Akkuzellen: Diese sind der Kern der Energiespeicherung.
- Ladecontroller-Chips (IC): Diese komplexen Schaltkreise steuern das Laden des Akkus und das Entladen an das angeschlossene Gerät, schützen vor Überladung, Tiefentladung, Kurzschlüssen und Überhitzung.
- USB-Anschlüsse: Für Ein- und Ausgang.
- Ein Gehäuse: Zum Schutz der Komponenten.
Der Zusammenbau und die sichere Funktion dieser Komponenten erfordern Fachkenntnisse und Zeit, definitiv mehr als 5 Minuten.
Das „Geheimnis“ – Was könnte gemeint sein? (Notfall-Hacks mit großen Einschränkungen!)
Was manche Leute vielleicht als „5-Minuten-Geheimnis“ missverstehen, sind oft Notfall-Hacks , die in extremen Situationen eine minimale, kurzfristige Energieversorgung bieten sollen. Diese sind aber kein Ersatz für ein echtes Ladegerät und bergen Risiken:
Der „9-Volt-Batterie & USB-Kabel“ Notfall-Hack
Dies ist eine der gängigsten „DIY-Lösungen“ im Internet für absolute Notfälle. Das Prinzip ist denkbar einfach, aber die Effizienz und Sicherheit sind extrem begrenzt:
Das Konzept: Man versucht, die Spannung einer 9-Volt-Blockbatterie (die man vielleicht gerade zur Hand hat) über ein zerschnittenes USB-Kabel direkt an ein Smartphone anzuschließen.
Wie es angeblich funktioniert (aber nur eingeschränkt):
- Ein altes, nicht mehr benötigtes USB-Ladekabel wird an einem Ende (dem Nicht-USB-Ende) abisoliert.
- Im Inneren finden sich meist vier Adern: Rot (Plus-Pol), Schwarz (Minus-Pol), Grün und Weiß (Datenleitungen). Fürs Laden sind nur Rot und Schwarz relevant.
- Die abisolierten roten und schwarzen Nägel werden provisorisch an den Pol einer 9-Volt-Blockbatterie gehalten (Rot an Plus, Schwarz an Minus).
- Das USB-Ende wird in das Smartphone gesteckt.
Warum es kein „Geheimnis“ und sehr problematisch ist: