nstatt einen schmutzigen Schwamm wegzuwerfen, können Sie ihn ganz einfach wieder wie neu bekommen! Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch gut für die Umwelt.
So machen Sie Ihren Schwamm wieder sauber und hygienisch
Die effektivsten Methoden, um Schwämme zu reinigen und Keime abzutöten, sind Hitze oder eine chemische Desinfektion:
In der Mikrowelle erhitzen:
-
- Methode: Feuchten Sie den Schwamm gut an (er sollte nass sein, aber nicht tropfen). Legen Sie ihn dann für 1 bis 2 Minuten bei hoher Leistung in die Mikrowelle.
- Vorsicht: Der Schwamm wird sehr heiß! Verwenden Sie Ofenhandschuhe, um ihn herauszunehmen. Achten Sie darauf, dass der Schwamm keine Metallteile enthält.
- Warum es wirkt: Die Hitze und der Dampf in der Mikrowelle töten bis zu 99% der Bakterien ab.
- Im Geschirrspüler reinigen:
- Methode: Legen Sie Ihren Schwamm einfach mit in den nächsten Spülgang Ihrer Geschirrspülmaschine. Wählen Sie ein Programm mit heißer Temperatur und Trockenzyklus.
- Warum es wirkt: Die Kombination aus heißem Wasser und Spülmittel reinigt und desinfiziert den Schwamm gründlich.
- In kochendem Wasser sterilisieren:
- Methode: Bringen Sie einen Topf mit Wasser zum Kochen. Legen Sie den Schwamm für mindestens 5 Minuten in das kochende Wasser.
- Vorsicht: Seien Sie vorsichtig mit heißem Wasser.
- Warum es wirkt: Kochendes Wasser ist eine sehr effektive Methode, um Bakterien und Keime abzutöten.
- Mit Bleichmittel (Chlorbleiche) desinfizieren:
- Methode: Mischen Sie 1 Teil Bleichmittel mit 9 Teilen Wasser in einer Schüssel. Legen Sie den Schwamm für 5 Minuten in diese Lösung. Spülen Sie den Schwamm danach gründlich unter fließendem Wasser aus, bis kein Bleichmittelgeruch mehr wahrnehmbar ist.
- Vorsicht: Tragen Sie Handschuhe und lüften Sie den Raum gut. Bleichmittel kann Haut und Atemwege reizen. Nicht für alle Schwammarten geeignet und sollte sparsam verwendet werden.
- Warum es wirkt: Bleichmittel ist ein starkes Desinfektionsmittel, das effektiv Bakterien und Viren abtötet.