Das Smartphone. Heute können wir sagen, dass es sich um das Flaggschiffobjekt des 21. Jahrhunderts handelt , da es ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens ist. Tatsächlich sind wir weit von der Zeit entfernt, als es nur eine einzige Funktion hatte, nämlich einfach nur Telefonanrufe zu tätigen. Umso mehr, als dass in diesem kleinen Objekt alles steckt. Unsere Arbeit, unsere Momente der Entspannung und Unterhaltung, unsere Beziehung zur Welt und zu den Menschen, die uns nahe stehen, sogar die Tendenz, unser Leben zur Schau zu stellen oder es manchmal bis ins kleinste Detail zu sublimieren. Allerdings sind bei der Nutzung des wertvollen Geräts, insbesondere beim Aufladen nachts im Schlaf, gewisse Vorbehalte angebracht. Daher kann ein Missbrauch sofort nachteilig sein und sogar unmittelbare Gefahren bergen.
Es muss zugegeben werden, dass viele Besitzer dieser Geräte ihre Nachtruhe dazu nutzen, ihre Telefone einzuschalten. Dies entspricht einer Ladezeit von sieben bis acht Stunden, was einfach viel ist. Einerseits kann dies auf Dauer zu Schäden am Telefon führen. Andererseits kann es bei Überlastung in manchen Fällen zu einer Überhitzung kommen. In diesem Fall ist möglicherweise das Worst-Case-Szenario möglich. Schauen wir uns die Konsequenzen genauer an.
Batterieverschleiß
Es gibt keine beliebige Methode zum Aufladen Ihrer Batterie, denn um ihre Autonomie optimal zu erhalten, müssen Sie bestimmte wichtige Details berücksichtigen.
, CEO des deutschen Beratungsunternehmens für Batterietechnologie, BatterieIngenieure, sollten Sie es vermeiden, Ihr Telefon vollständig aufzuladen, da ein Telefon, das stundenlang oder über Nacht am Stromnetz hängt, Schaden nimmt. Und er weist aus gutem Grund darauf hin, dass „es negative Auswirkungen hat, wenn Sie Ihr Mobiltelefon zu 100 % aufladen und bei 100 % halten und es über Nacht laden lassen.“
Der Alterungsprozess wird verlangsamt, wenn diese Batterien – Lithium-Ionen genannt – zu 30 % oder sogar 50 % geladen werden. Der Spezialist erklärt dies mit der chemischen Zusammensetzung im Inneren der Batterie, die dadurch weniger in der Lage ist, Energie zu speichern und anschließend an das Gerät abzugeben. Ziel ist es also, zu verhindern, dass die Batterie leer wird oder umgekehrt ihre maximale Kapazität erreicht. Daher ist es am besten, zwischen 30 % und 80 % Ladung zu schwanken.
Die Brandgefahr
Wenn Sie Ihr Telefon nachts aufladen, insbesondere in der Nähe Ihres Bettes, ist die Brandgefahr nicht zu vernachlässigen. Laut , Cheftechnologin des Good Housekeeping Institute, sollten Sie zunächst das Ladegerät verwenden, das mit der Marke Ihres Telefons mitgeliefert wird. Es wird daher empfohlen, das Aufladen des Telefons unter extremen Umgebungsbedingungen (zu heiße oder zu kalte Umgebungen) zu vermeiden und das Gerät nicht in der Nähe solcher Gehäuse aufzuladen, um übermäßige Hitze zu vermeiden.
Darüber hinaus besteht durch die Überhitzung des Smartphones eine potenzielle Brandgefahr. Obwohl dieses Risiko nicht sehr häufig auftritt, ist es dennoch eine Realität.
Darüber hinaus hat die falsche Verwendung dieser Geräte wahrscheinlich einen Einfluss auf die Zahl der Wohnungsbrände in Frankreich, von denen alle zwei Minuten einer auftritt. In Ermangelung konkreter französischer Statistiken werden, wie , der die Untersuchung zu diesem Thema für UFC – Que Choisir (die Bundesverbrauchergewerkschaft) durchgeführt hat, angibt, 50 % der Haushaltsbrände in den Niederlanden durch defekte Ladegeräte verursacht. Außerdem wird empfohlen, den Kauf von Ladegeräten zu vermeiden, wenn Sie sich über deren Herkunft nicht sicher sind.