Gallensteine sind feste Ablagerungen, die sich in der Gallenblase bilden und verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen können. Daher ist es sinnvoll, dieses Organ von Zeit zu Zeit zu reinigen, um die Bildung dieser kleinen Steine zu verhindern oder auszuschließen. Heute bieten wir Ihnen ein Rezept der kanadischen Ärztin und Naturheilkundlerin Hulda Regehr Clark, Autorin des Buches: Die Heilung aller Krankheiten
Was sind Gallensteine?
Die Gallenblase ist ein Organ unterhalb der Leber. Es handelt sich um einen kleinen Beutel, der Galle enthält, eine gelbgrüne Flüssigkeit, die die Verdauung unterstützt. Die meisten Gallensteine entstehen, wenn die Galle große Mengen Cholesterin enthält und damit gesättigt ist. Dieser Zustand entwickelt sich im Allgemeinen schleichend, kann jedoch zu Komplikationen führen, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird.
Gallensteine: Was Sie wissen müssen
Gallensteine sind normalerweise reich an Cholesterin, Kalzium, Gallensalzen, Schleim und Bilirubin . Es gibt zwei Arten von Berechnungen. Cholesterinsteine , die, wie der Name schon sagt, durch einen Überschuss an Cholesterin entstehen, und die weniger verbreiteten Pigmentsteine, die durch einen Überschuss an Bilirubin in der Galle entstehen.
Zu viel Cholesterin in der Galle
Zu Cholesterin in der kann zur Bildung von Steinen führen. Diese können entstehen, wenn die Leber mehr Cholesterin produziert, als die Galle abbauen kann. Dabei kommt es meist zur Bildung von Kristallen, die sich in kleine Kieselsteine verwandeln.
Zu viel Bilirubin in der Galle
Bilirubin ist eine Chemikalie, die bei der Zerstörung roter Blutkörperchen entsteht. Wenn es nicht durch die Galle abgebaut werden kann, führt dies zur Bildung brauner oder schwarzer Steine. Beachten Sie, dass jede Farbe sehr Berechnungen darstellt , insbesondere hinsichtlich Zusammensetzung und Struktur.
Zu kennende Symptome
Gallensteine können Schmerzen im rechten Oberbauch verursachen . Daher kann es nach dem Verzehr fettreicher Nahrungsmittel, wie beispielsweise frittierten Speisen, hin und wieder zu Schmerzen in der Gallenblase kommen. Die Schmerzen dauern in der Regel nicht länger als ein paar Stunden.
Außerdem ist es möglich, Folgendes zu erleben:
– Brechreiz
– Erbrechen
– Schmerzen zwischen den Schulterblättern
– Magenschmerzen
– Durchfall
– Fieber
– Gelbsucht