In den 1970er Jahren entdeckten Astronomen, die das übrig gebliebene Licht aus der Geburt des Universums, die sogenannte kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung, untersuchten, etwas Bemerkenswertes: Unsere Galaxie und alles in ihr, einschließlich Ihnen, rast mit unglaublichen 390 km/s durch das Universum. Um das ins Verhältnis zu setzen: Seit Sie diesen Artikel lesen, haben Sie physisch mehr als 17.000 km zurückgelegt.
Eine beunruhigende Entdeckung
Dass wir zum ersten Mal die Geschwindigkeit unserer Galaxie genau messen konnten, war ein großer Durchbruch, aber auch etwas beunruhigend. Wir verstanden nicht ganz, warum sich die Milchstraße so schnell bewegte.
Ein Teil dieser Geschwindigkeit ließ sich durch die Ausdehnung des Universums erklären, die dazu führt, dass sich alle astronomischen Objekte mit einer Geschwindigkeit bewegen, die durch den Hubble-Fluss beschrieben wird. Hinzu kam der Gravitationseinfluss unserer nächsten galaktischen Nachbarn wie Andromeda. Aber selbst damit fehlte eine Erklärung. Unsere Galaxie schien von einem riesigen, weit entfernten Objekt von ihrem Kurs abgebracht zu werden, ein Phänomen, das Astronomen den „Großen Attraktor“ nennen.
Ein intergalaktisches Mysterium
Die Vorstellung, dass alles in unserer Region des Universums – etwa 100.000 Galaxien, verteilt auf 500 Millionen Lichtjahre – von einem mysteriösen Objekt angezogen wurde, war mehr als nur beunruhigend; es war erschreckend.
Die Quelle dieser enormen Gravitationskraft muss atemberaubend kolossal gewesen sein, aber wie konnten wir sie bestimmen? Unsere üblichen Teleskope konnten uns nicht helfen, da die Sicht durch riesige Wolken aus interstellarem Staub und Gas verdeckt war, die eine Region bildeten, die als „Vermeidungszone“ bekannt ist. Und natürlich befand sich der Große Attraktor genau in der Mitte dieser Zone.
Hinweise durch neue Technologie
Dank der Fortschritte in der Radio- und Infrarottechnologie in den letzten Jahrzehnten konnten wir endlich einen Blick darauf werfen, was sich jenseits der Vermeidungszone befindet. Was wir fanden, war kein riesiges schwarzes Loch oder eine außerirdische Megastruktur, sondern vielmehr eine gewaltige Ansammlung von Galaxien – Tausende an der Zahl.
Das kosmische Netz
Um den Großen Attraktor zu verstehen, müssen wir die riesige Struktur des Universums betrachten, die Wissenschaftler das „kosmische Netz“ nennen. Es besteht aus Gruppen von Galaxien, die in Superhaufen organisiert sind. Unsere Galaxie, die Milchstraße, befindet sich beispielsweise in der Lokalen Gruppe, die Teil des Virgo-Haufens ist. Ursprünglich dachte man, sie sei unsere kosmische Nachbarschaft, aber das war bei weitem nicht der Fall.
Wir entdeckten, dass der Virgo-Haufen nur ein Zweig einer noch größeren Gruppe ist: des Laniakea-Superhaufens. Mit einem Durchmesser von 520 Millionen Lichtjahren und etwa 100.000 Galaxien ist er ein wahrer kosmischer Titan.
Der Große Attraktor enthüllt
In Wirklichkeit ist der Große Attraktor kein einzelnes Objekt, sondern ein Gravitationspunkt im Herzen des Laniakea-Superhaufens. Er stellt den tiefsten Punkt der Raumzeitkrümmung in diesem Teil des Universums dar, zu dem alle umgebenden Galaxien hingezogen werden.
Was hält die Zukunft für die Milchstraße bereit?
Doch selbst wenn wir mit 390 km/s in Richtung des Zentrums von Laniakea reisen, werden wir den Großen Attraktor nie erreichen. Die Ausdehnung des Universums bedeutet, dass die Distanz zwischen uns und dem Superhaufen trotz unserer derzeitigen Geschwindigkeit irgendwann größer wird.
Um dies zu veranschaulichen, stellen Sie sich zwei Ameisen vor, die auf der Oberfläche eines Ballons aufeinander zusteuern. Wenn der Ballon stabil bleibt, werden sie sich irgendwann treffen. Aber wenn Sie anfangen, den Ballon aufzublasen, wird die Distanz zwischen ihnen größer. Wenn Sie ihn schnell genug aufblasen, werden sie sich nie treffen. Auf die gleiche Weise drückt die Ausdehnung des Universums Galaxien unweigerlich voneinander weg.
Irgendwann werden wir vom gesamten äußeren Universum abgeschnitten sein, mit Ausnahme unserer lokalen galaktischen Gruppe, die aus etwa 40 Galaxien besteht. Die anderen Galaxien werden mit einer relativen Geschwindigkeit, die die des Lichts übersteigt, in die kalte Dunkelheit des Weltraums zurückweichen. Auf diese Weise wird das riesige kosmische Netz, das wir heute kennen, irgendwann vollständig verschwinden.