
7 geniale Tipps zum umweltfreundlichen Kochen
Da die industrielle Landwirtschaft viel zu viel Wasser (für die Produktion von 1 Kilo Rindfleisch werden 13.500 Liter benötigt) und Energie verbraucht, reduzieren wir unseren Fleischkonsum und setzen auf Qualität statt Quantität. Wenn möglich kaufen wir direkt beim Erzeuger, auf Bauernmärkten und bei einem Verein zur Erhaltung der bäuerlichen Landwirtschaft ein. Die Zucht im menschlichen Maßstab respektiert das Tier und die Umwelt.

Kompost –
Beginnen Sie mit der Kompostierung
Mit den ungenießbaren Lebensmitteln, die uns noch bleiben, machen wir weiter mit dem Kompost! Wenn Sie das Glück haben, einen Garten zu besitzen, können Sie dies im Freien tun oder einen geeigneten Silo verwenden. In einer Wohnung testen wir den Wurmkomposter. Dieser Behälter, in dem Regenwürmer untergebracht sind, produziert einen flüssigen Dünger… Aber keine Sorge, es besteht kein Grund zur Sorge wegen unangenehmer Gerüche! Sie sind ab 60 Euro zu finden. Seien Sie vorsichtig, denn nicht alle Lebensmittel können in den Wurmkomposter gegeben werden: Vermeiden Sie Fleischprodukte, harte Materialien wie Kokos- oder Ananasschalen, Zitrusschalen sowie Knoblauch, Zwiebeln und Schalotten.

Karottenschalen –
Werten Sie die Blätter und Schalen auf
Um Pflanzenabfälle zu begrenzen, kochen wir alles, was essbar ist! So lassen sich beispielsweise aus Karotten- oder Kartoffelschalen Chips herstellen, aus Lauchwurzeln Pommes frites und aus Steckrüben-, Radieschen- oder Fenchelblättern Suppen, Omeletts, Pestos etc. In ihrem Buch empfiehlt Jill unter anderem, aus Apfelschalen nach dem Trocknen einen Kräutertee zuzubereiten.

Weißer Reis –
Resten ein zweites Leben geben
Anstatt Dinge wegzuwerfen, wenn wir nicht jeden Tag dasselbe Gericht essen möchten, können wir erfinderisch sein. So lässt sich beispielsweise der weiße Reis vom Vortag zu Risotto oder Milchreis recyceln, aus Fleischresten lassen sich Sandwiches oder Hackfleisch zubereiten, aus Fisch lässt sich Brandade kochen usw. Aus altbackenem Brot lassen sich Croutons, Semmelbrösel oder French Toast herstellen oder es lässt sich zum Füllen eines Brathähnchens verwenden.