
7 Dinge, mit denen Sie Ihr Essen kochen sollten & 7 Dinge, mit denen Sie Ihr Essen niemals kochen sollten
Rapsöl wird aus der Rapspflanze gewonnen und ist oft stark verarbeitet und raffiniert. Es ist reich an Omega-6-Fettsäuren, die bei übermäßigem Verzehr Entzündungen fördern können. Der Raffinationsprozess kann außerdem zur Bildung von Transfetten führen, die schädlich für die Herzgesundheit sind.
2. Sojaöl: Weit verbreitet, aber umstritten
Sojaöl wird häufig in Fertiggerichten und Restaurants verwendet, ist jedoch reich an Omega-6-Fettsäuren und oft gentechnisch verändert. Sein hoher Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren macht es bei hohen Temperaturen instabil, was beim Kochen zur Bildung schädlicher Verbindungen führt.
3. Maisöl: Weit verbreitet, aber ernährungsphysiologisch fragwürdig
Maisöl ist ein weiteres häufig verwendetes Öl mit hohem Omega-6-Fettsäurengehalt. Es wird oft mit chemischen Lösungsmitteln extrahiert und stark raffiniert, wodurch es wertvolle Nährstoffe verlieren und ungesunde Transfette enthalten kann.
4. Sonnenblumenöl: Reich an Omega-6-Fettsäuren
Sonnenblumenöl wird als gesunde Alternative vermarktet, enthält jedoch viel Omega-6-Fettsäuren, die das Gleichgewicht zwischen Omega-3 und Omega-6 in der Ernährung stören können. Dieses Ungleichgewicht ist mit verstärkten Entzündungen und Gesundheitsrisiken verbunden.
5. Distelöl: Geringer Nährwert
Distelöl ähnelt Sonnenblumenöl in seinem hohen Omega-6-Gehalt und seinem geringen Nährwert. Es wird oft raffiniert und enthält nicht die wertvollen Nährstoffe weniger verarbeiteter Öle, was es zum Kochen weniger geeignet macht.
6. Traubenkernöl: Ein Nebenprodukt mit potenziellen Risiken
Traubenkernöl ist ein Nebenprodukt der Weinherstellung und wird aufgrund seines hohen Gehalts an mehrfach ungesättigten Fettsäuren oft als gesunde Alternative angepriesen. Es neigt jedoch zur Oxidation und kann beim Erhitzen schädliche freie Radikale bilden, was potenzielle Gesundheitsrisiken birgt.
7. Baumwollsamenöl: Industrielle Verwendung und gesundheitliche Bedenken
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite