5 abendliche Getränke, die die Leber reinigen und im Schlaf Fett verbrennen

Wenn Sie sich für Ernährung interessieren, wird Ihnen dieses Getränk nicht entgangen sein. Und das aus gutem Grund: zufolge ist es ideal für die Aufrechterhaltung der Leberfunktionen  . Die in Zitrusfrüchten in großen Mengen vorhandenen Polyphenole helfen auch bei der Bekämpfung von Fettleibigkeit und Gewichtszunahme.   . Es gibt also viele Gründe, dieses Getränk vor dem Schlafengehen zu sich zu nehmen.

3. Kräutertee mit Zitrone und Ingwer

Dieses Getränk vereint die oben aufgeführten wohltuenden Eigenschaften der Zitrone mit der Zugabe der Wurzel, die den süßen Namen  Zingiber Officinalis trägt . Ingwer wird für Menschen empfohlen, die abnehmen möchten. Seine Wirkung   hilft, hartnäckiges Fett zu verbrennen. Sein hoher Gehalt an Vitamin C und Antioxidantien ermöglicht es ihm, als echter Schutzschild für die  zu wirken . Diese Vorteile machen dieses Getränk zu einem gesunden abendlichen Ritual zur Reinigung Ihres Körpers.

4. Pfefferminzaufguss

Pfefferminzaufguss ist nicht nur ein erfrischendes und leicht süßes Getränk, sondern wird am besten regelmäßig abends getrunken. Tatsächlich  bekämpft Stress, verbessert die Verdauung und fördert den Schlaf, außerdem steigert sie das Sättigungsgefühl. Wie diese  zeigt, wirkt dieser Minzaufguss auch als Schutzschild für die Leber  .

5. Schwarzer Rettich-Kräutertee

Dank seines interessanten Gehalts an Antioxidantien trägt Schwarzer Rettich zur Entgiftung und zum Schutz der   bei . Auch wenn Sie abnehmen möchten, ist ein schwarzer Rettichdrink ideal. Laut dieser  erzielt das Futter überzeugende Ergebnisse in puncto Fettabbau. Trinken Sie diesen Kräutertee abends für eine größere Wirksamkeit.

 Warnung:

Bei Gallenblasenerkrankungen, Nierensteinen und Geschwüren wird vom Verzehr von Zitronen abgeraten.

Vor einer Operation wird Ingwer nicht empfohlen. Bei Gallenerkrankungen oder bei Einnahme von Antikoagulanzien sollte auf die Einnahme von Ingwer verzichtet werden.

Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Arzt beraten.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire