Sie sind überall erhältlich: in Supermärkten, Tankstellen oder online zu niedrigen Preisen. Nicht zertifizierte Ladegeräte mögen praktisch und günstig erscheinen, sind aber oft schlecht konstruiert und bieten keinen ausreichenden Schutz vor Überspannungen oder Überhitzung.
Ergebnis: Auf lange Sicht können sie die internen Schaltkreise Ihres Telefons beschädigen oder sogar die Batterie instabil machen. Ein trügerisches Schnäppchen!
Bevorzugt: Original- oder zertifizierte Ladegeräte ( MFI für Apple-Produkte oder von Ihrer Telefonmarke zugelassen). Es ist eine kleine Investition , die Ihnen viel Ärger ersparen kann.
Und übrigens: Muss man wirklich auf 100 % aufladen?
Entgegen der landläufigen Meinung ist es nicht ideal, das Telefon vollständig aufzuladen. Experten empfehlen, einen Ladestand zwischen 40 und 80 % einzuhalten . Bei diesem Ladestand funktioniert der Akku optimal und verschleißt weniger schnell .
Ebenso musst du nicht warten, bis dein Smartphone komplett leer ist, bevor du es wieder anschließt. Besser ist es, über den Tag verteilt mehrere kleine Ladevorgänge durchzuführen.
Vermeiden Sie außerdem: Laden über Nacht. Wenn Sie Ihr Telefon über Nacht angeschlossen lassen, bleibt es unnötigerweise bei 100 %, was den Akkuverschleiß auf lange Sicht beschleunigt.
Das richtige Laderitual ist…
- An einem schattigen, kühlen Ort aufladen.
- Verwenden Sie ein zertifiziertes Ladegerät.
- Benutzen Sie Ihr Telefon nicht während des Ladevorgangs.
- Vermeiden Sie, 80 % zu überschreiten.
- Warten Sie nie auf 0 %, um aufzuladen.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Smartphones verlängern , einen zu frühen Austausch vermeiden … und etwas Gutes für die Umwelt tun.